- Penck
- Pẹnck,1) Albrecht, Geograph, * Leipzig 25. 9. 1858, ✝ Prag 7. 3. 1945; wurde 1885 Professor in Wien, 1906 Nachfolger von F. von Richthofen in Berlin (bis 1926; 1906-21 auch Direktor des Museums für Meereskunde). Penck ist einer der Begründer der modernen Geomorphologie, besonders durch seine bahnbrechenden Arbeiten zur eiszeitlichen Vergletscherung Mitteleuropas. Er regte 1891 die Herstellung der Internationalen Weltkarte 1:1 000 000 an.Werke: Die Vergletscherung der deutschen Alpen, ihre Ursachen, periodische Wiederkehr und ihr Einfluß auf die Bodengestaltung (1882); Morphologie der Erdoberfläche, 2 Bände (1894); Die Alpen im Eiszeitalter, 3 Bände (1901-09, mit E. Brückner).Herausgeber: Geographische Abhandlung (1886 ff.); Bibliothek geographisches Handbuch (1907 ff.); Bibliothek länderkundliches Handbuch (1913 ff.).J. Marcinek: A. P., in: Petermanns Geograph. Mitt., Jg. 127 (1983);I. Schäfer: Der Weg A. P.s nach München. .., in: Mitt. der Geograph. Gesellschaft in München, Bd. 74 (1989).2) A. R., eigentlich Ralf Wịnkler, Maler, Grafiker und Bildhauer, * Dresden 5. 10. 1939; Vertreter des Neoexpressionismus, übersiedelte 1980 in die Bundesrepublik Deutschland; seit 1989 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er entwickelte für seine Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen und großformatigen Bilder ein Zeichensystem mit Symbol- und »Signal«-Charakter, dessen Formen stilisierten prähistorischen Felsbildern ähneln. Penck schuf auch Skulpturen aus Fundstücken, Holz, Bronze und Marmor sowie Holzschnitte und Zeichnungen.A. R. P., Skulpturen u. Zeichnungen, hg. v. C. Haenlein, Ausst.-Kat., Kestner-Gesellschaft, Hannover (1988);A. R. P., Analyse einer Situation, Beitrr. v. S. Gohr u. a., Ausst.-Kat. Staatl. Kunstsammlungen Dresden (1992).
Universal-Lexikon. 2012.